Flying Low
Tag: Mittwoch
Zeit: 20:30 - 22:00 Uhr
Ort: Tanzhaus Graz
Saal: Saal 1
Anbieter/in: Tanzhaus Graz
Trainer/in: Samuel Kirschner
Level: Open Level
Einheiten: 12 EH
Kursstart: 12. April 2023
Preis: 200€ Semester
18€ Drop-In
Schnuppern: jederzeit möglich
Anmeldung: jederzeit möglich
Mehr Infos zu..
Samuel Kirschner
Samuel hat an der Anton-Bruckner-Privatuniversitäten in Linz und an der Høyskolen Kristiania NDH in Oslo Contemporary Dance und Movement Studies studiert. Er arbeitete mit Künstler*innen wie David Zambrano, Lance Griess, der Malpelo Dance Company, der Editta Braun Company, The Loose Collective und Hubert Lepka zusammen und trat auf der Biennale di Danza Venezia, im Le Chien Perdu Brüssel, im L’animal a l’esquena Celrà, bei der Klangwolke Linz, im Steirischen Herbst und im Kosmos Theater in Wien auf.
Kunst ist für Samuel eine großartige Möglichkeit, nonverbale Prozesse auszudrücken. Er erforscht gerne Details, Sensibilität und Reinheit und schätzt Stille ebenso wie Lebendigkeit. Er glaubt an sich selbst und unterstützt und ermutigt andere mit Empathie, Ehrlichkeit und Offenheit auf ihren individuellen Wegen.
Kursbeschreibung
Diese Einheit besteht aus 2 Teilbereichen
1. "Flying Low" - eine physisch-aktivierende Tanztechnik
2. "Achtsamkeitsübungen" - ein imaginativ-beruhigender Ausgleich
Flying Low
Flying Low beschäftigt sich vor allem mit der tänzerischen Beziehung zum Boden, Ebenenwechsel und der Stärkung der Körperwahrnehmung. Ziel ist es, sich auf natürliche Weise so effizient und einfach wie möglich zu bewegen. Es werden auf spielerische Art, simple Bewegungsabfolgen verwendet, die mit Hilfe der Atmung, der Geschwindigkeit und dem Loslassen von Energie, geleitet werden. Zusätzlich stellt das Miteinbeziehen des gesamten Körpers und dessen spiraldynamische Bewegungsmöglichkeit, wichtige Hilfsmittel dar.
Die Übungen stärken die Kraft des eigenen, individuellen Körperbaus und unterstützen dabei, die ursprünglichen sensomotorischen Fähigkeiten wiederzuerlangen. Alle Aspekte greifen auf die Natürlichkeit der Bewegung zurück und sollen zu mehr Leichtigkeit führen, sowie die Ganzheitlichkeit des Organismus unterstützen. Die Klasse beinhaltet auch Partnerübungen und Bewegungsabläufe, die ein Grundgesetz der Physik erforschen: Kontraktion (Zusammenziehen) und Expansion (Ausdehnung).
Achtsamkeitsübungen
Mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen können wir innere Prozesse bewusster wahrnehmen und somit klarer erkennen. Zu Hilfe kommen uns dabei rhythmische Bewegungen und Imaginationsbilder. Unser Körper bietet uns die großartige Möglichkeit zwischen aktiver und passiver Position spielend zu wechseln. Dadurch können wir Bewegungen bewusst ausüben (aktiv) oder die Rolle des Beobachters einnehmen (passiv). Als Ergänzung zur systemischen Aufstellungsarbeit, sollen diese Bewegungseinheiten Entspannung, Verinnerlichung von Bildern, sowie unsere Selbstwahrnehmung unterstützen.